Monday Feb 03, 2025
Schmerzen bei Demenz - Erkennen, Verstehen, Behandeln
Menschen mit Demenz erleben oft erhebliche Schmerzen – doch diese bleiben häufig unerkannt. Warum ist das so? In dieser Folge erfahren Sie, wie Schmerzen bei Demenz erfasst werden können, welche nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungen sinnvoll sind und warum Verhaltensänderungen oft ein verstecktes Schmerzsignal sein können. Praxisnah, verständlich und mit Fallbeispiel. Jetzt anhören und mehr über eine bessere Schmerzversorgung erfahren! 🎧
Kostenloses Info-Material auf: https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de
---
Music by: https://www.steven-obrien.net/
Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto
Steven O'Brien
---
Quellenangaben
[1]
W. P. Achterberg, A. Erdal, B. S. Husebo, M. Kunz, und S. Lautenbacher, „Are Chronic Pain Patients with Dementia Being Undermedicated?“, JPR, Bd. Volume 14, S. 431–439, Feb. 2021, doi: 10.2147/JPR.S239321.
[2]
M. Tosato u. a., „Association of Pain with Behavioral and Psychiatric Symptoms among Nursing Home Residents with Cognitive Impairment: Results from the SHELTER Study“, Pain, Bd. 153, Nr. 2, S. 305–310, Feb. 2012, doi: 10.1016/j.pain.2011.10.007.
[3]
J. W. Shega, G. W. Hougham, C. B. Stocking, D. Cox-Hayley, und G. A. Sachs, „Pain in Community-Dwelling Persons with Dementia: Frequency, Intensity, and Congruence between Patient and Caregiver Report“, Journal of Pain and Symptom Management, Bd. 28, Nr. 6, S. 585–592, Dez. 2004, doi: 10.1016/j.jpainsymman.2004.04.012.
[4]
B. S. Husebo, C. Ballard, J. Cohen-Mansfield, R. Seifert, und D. Aarsland, „The Response of Agitated Behavior to Pain Management in Persons with Dementia“, The American Journal of Geriatric Psychiatry, Bd. 22, Nr. 7, S. 708–717, Juli 2014, doi: 10.1016/j.jagp.2012.12.006.
[5]
H. D. Basler u. a., „Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD): Untersuchung zur Validität eines Verfahrens zur Beobachtung des Schmerzverhaltens“, Schmerz, Bd. 20, Nr. 6, S. 519–526, Nov. 2006, doi: 10.1007/s00482-006-0490-7.
[6]
W. Achterberg, S. Lautenbacher, B. Husebo, A. Erdal, und K. Herr, „Schmerz bei Demenz“, Schmerz, Bd. 35, Nr. 2, S. 130–138, Apr. 2021, doi: 10.1007/s00482-020-00501-w.
[7]
M. Kunz u. a., „The Pain Assessment in Impaired Cognition Scale (PAIC15): A Multidisciplinary and International Approach to Develop and Test a Meta-tool for Pain Assessment in Impaired Cognition, Especially Dementia“, European Journal of Pain, Bd. 24, Nr. 1, S. 192–208, Jan. 2020, doi: 10.1002/ejp.1477.
[8]
S. Lautenbacher und M. Kunz, „Schmerzerfassung bei Patienten mit Demenz“, Der Schmerz, Bd. 6, Nr. 33, S. 563–575, Sep. 2019, doi: 10.1007/s00482-019-00411-6.
[9]
M. Kunz, P. Reicherts, A. Hasan, und S. Lautenbacher, „Schmerzen bei Demenz erfassen und behandeln: Wie vorgehen, wenn der Schmerzselbstbericht nicht mehr zuverlässig ist?“, Schmerzmed., Bd. 40, Nr. 6, S. 18–25, Dez. 2024, doi: 10.1007/s00940-024-4855-8.
Version: 20241125
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.